Katzenbrunnen – Damit Ihre Katze immer genug trinkt!

Viele Katzenhalter kennen das: Sobald das Herrchen oder Frauchen den Wasserhahn oder die Dusche aufdreht, eilen die Miezen herbei und wollen davon trinken. Den extra für sie aufgestellten Wassernapf verschmähen sie hingegen.

Viele Katzenratgeber führen dieses Verhalten auf die Gene und den Instinkt der Katze zurück. In der freien Natur ist fließendes Wasser meist frisch und sauber. Durch die Fließbewegung wird das kühle Nass mit Sauerstoff angereichert und Bakterien das Leben schwer gemacht. Im Gegensatz dazu ist stehendes Wasser meist dreckig und verkeimt.

Und genau deswegen gibt es Katzenbrunnen.

6 Katzenbrunnen im Vergleich

geringe Folgekosten
Bild

*Bildquelle: Amazon | Werbung*

*Bildquelle: Amazon | Werbung*

*Bildquelle: Amazon | Werbung*

*Bildquelle: Amazon | Werbung*

*Bildquelle: Amazon | Werbung*

*Bildquelle: Amazon | Werbung*

Modell Blumentrinkbrunnen Haustierquelle Drinkwell Platinum Katzenbrunnen Drinkwell Avalon Drinkwell 360
Hersteller Catit Pet Mate PetSafe Lucky Kitty PetSafe PetSafe
Material Kunststoff Kunststoff Kunststoff Keramik Keramik Edelstahl
Füllmenge 3 Liter 2 Liter 5 Liter 1,5 Liter 2 Liter 3,8 Liter
Filter Aktivkohle Aktivkohle Aktivkohle Langhaar- Dauerfilter Grob- + Aktivkohlefilter Grob- + Aktivkohlefilter
Stromverbrauch / Tag 0,096 kWh 0,048 kWh 0,048 kWh 0,12 kWh 0,048 kWh 0,048 kWh
Maße (LxBxH) 21 x 18,5 cm (ØxH) 30 x 25 x 18 cm 41 x 26 x 28 cm 29 x 23 x 13 cm 31,1 x 21,1 cm (ØxH) 37,2 x 18,5 cm (ØxH)
Leergewicht 0,8 kg 0,3 kg 1,3 kg 3,5 kg 3,5 kg 2 kg
Besonder-
heiten
  • sehr günstig
  • 3 Einstellungen für Wasserfluss
  • Wasserzugang nur bei eingeschalteter Pumpe
  • 3 Höhenebenen und 2 Rutschen
  • Wasserfluss dem aus Wasserhahn nachempfunden
  • sehr stabil
  • einfach zu reinigen
  • kein Filter benötigt
  • Dauerfilter optional
  • sehr ansprechende Optik
  • einfach zu reinigen
  • Fließgeschwindigkeit wählbar
  • Anzahl Wasserstrahlen wählbar
  • sehr groß
Produktvorstellung Artikel lesen! Artikel lesen! Artikel lesen! Artikel lesen! Artikel lesen! Artikel lesen!
Zum Shop

Werbung

Zu Amazon!

Werbung

Zu Amazon!

Werbung

Zu Amazon!

Werbung

Zu Amazon!

Werbung

Zu Amazon!

Werbung

Zu Amazon!

  • geringe Folgekosten
  • *Bildquelle: Amazon | Werbung*

  • Werbung

    Lucky Kitty Katzenbrunnen

  • Material: Keramik
    Füllmenge: 1,5 Liter
    Stromverbrauch/Tag: 0,12 kWh
    Maße: 29 x 23 x 13 cm (LxBxH)
  • sehr stabil
    einfach zu reinigen
    kein Filter benötigt
    Dauerfilter optional
  • *Bildquelle: Amazon | Werbung*

  • Werbung

    PetSafe Drinkwell 360

  • Material: Edelstahl
    Füllmenge: 3,8 Liter
    Stromverbrauch/Tag: 0,048 kWh
    Maße: 37,2 x 18,5 cm (ØxH)
  • Fließgeschwindigkeit wählbar
    Anzahl Wasserstrahlen wählbar
    sehr groß

Die wichtigsten Stichpunkte

  • Viele Miezen meiden stehendes und lieben fließendes Wasser.
  • Ein Katzenbrunnen animiert Ihre Katzen zum Trinken.
  • Es gibt Modelle aus Kunststoff, Keramik oder Edelstahl. Brunnen aus Kunststoff sind besonders günstig, Brunnen aus Keramik oder Edelstahl sind besonders haltbar und pflegeleicht.
  • Ob ruhiges Plätschern oder strammer Wasserstrahl – Für jede Katze gibt es den richtigen Brunnen.

Was ist ein Katzenbrunnen?

Katze trinkt aus WasserhahnMit einem Katzenbrunnen erzeugen Sie einen konstanten Wasserfluss, der Ihre Miezen zum Trinken animiert. Sie müssen dafür nicht extra die Dusche oder den Wasserhahn aufdrehen und dadurch literweise Wasser verschwenden und die Wasserrechnung in die Höhe treiben.

Die meisten Katzenbrunnen bestehen aus einer Schale und einer Pumpe. Die Schale wird einfach mit Wasser gefüllt und die Pumpe an das Stromnetz angeschlossen. Sie brauchen dabei keine Sorge haben, dass Ihre Katze einen Stromschlag bekommen könnte. Die hier vorgestellten Katzentrinkbrunnen arbeiten mit Niederspannung. Die Stromleitungen Ihres Fernsehers oder Ihres Kühlschranks sind für Ihre Katzen deutlich gefährlicher.

Durch die Pumpe wird das Wasser beständig bewegt. Dadurch wird die Oberflächenspannung gebrochen und das Wasser so mit Sauerstoff angereichert. Meist sorgt zusätzlich ein Aktivkohlefilter dafür, dass das Wasser von schlechtem Geschmack und Geruch befreit wird und länger frisch bleibt.

Je nach Art und Aufbau des Katzentrinkbrunnens fließt das Wasser durch mehrere kleine Schalen oder über eine Rutsche, sprudelt aus einer kleinen Fontäne oder fließt wie aus einem Wasserhahn in ein Auffangbecken.

Die Brunnen sind so konzipiert, dass Ihre Katze zum Trinken animiert wird, jedoch kein Bad darin nehmen kann. Sie sollten Ihre Katzentrinkbrunnen zwar nicht direkt auf den teuren Perserteppich stellen, die Gefahr einer Überschwemmung geht von einem Brunnen und einer trinkenden Katze allerdings nicht aus.

Es gibt Katzenbrunnen aus Keramik, Edelstahl oder Kunststoff. Die einzelnen Materialien haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, die wir im Abschnitt Material genauer unter die Lupe nehmen.

Warum Sie einen Katzenbrunnen kaufen sollten

katze-auf-heizungDer Wasserbedarf einer Katze liegt zwischen 40 und 50 mg pro kg Körpergewicht. Eine 5 kg schwere Katze sollte also je nach Faktoren wie Alter, Aktivitätslevel und Jahreszeit (Hitze im Sommer, trockene Heizungsluft im Winter) zwischen 200 und 250 mg Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen.

Viele Miezen sind jedoch regelrecht trinkfaul.

In freier Wildbahn nehmen Katzen den größten Teil Ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung auf. Auch das meiste industriell gefertigte Nassfutter besteht zu einem Großteil (meist ca. 75 bis 85 Prozent) aus Wasser. Oft wird der Flüssigkeitsbedarf durch das Nassfutter schon komplett gedeckt oder die Miez muss nur noch ein paar Schluck zusätzlich nehmen, um ihren Bedarf zu stillen.

Im Gegensatz dazu hat Trockenfutter nur einen Flüssigkeitsgehalt von ca. 10 Prozent. Wenn Ihre Miez gerne Trockenfutter isst, sollten Sie sie daher unbedingt zum Trinken animieren.

Eine einfache Rechnung verdeutlicht das:
240 g Nassfutter mit einem Wassergehalt von 80 % enthält 192 ml Wasser
70 g Trockenfutter mit einem Wassergehalt von 10 % enthält 7 ml Wasser.
Bei einem Wasserbedarf von 200 ml muss Ihre Katze bei Fütterung von Nassfutter noch 8 ml, bei Fütterung von Trockenfutter jedoch ganze 193 ml Wasser zusätzlich trinken. Ihr Durst wird jedoch nicht so stark ansteigen, wie es nötig wäre, um diesen Mehrbedarf zu decken. Sie müssen also dafür sorgen, dass Ihre Katze mehr trinkt.

katze-im-waschbeckenDenn deckt die Katze Ihren Flüssigkeitsbedarf nicht, können sich Nierensteine und Harngries bilden und es drohen Erkrankungen wie die chronischen Nierenerkrankung der Katze (CNE). Im schlimmsten Fall können die Nieren gänzlich versagen.

Ein Katzenbrunnen animiert die kleinen Fellmonster dazu, mehr zu trinken. Das Plätschern und Fließen des Wassers fördert den Spieltrieb. Auch sehr trinkfaule Exemplare werden mit dem Brunnen spielen und ihre Pfoten ins Wasser halten. Selbst wenn Sie nicht direkt aus dem Brunnen trinken, werden Sie im Nachhinein ihre Pfoten ablecken und das Wasser auf diesem Wege aufnehmen.

Für kranke und altersschwache Katzen ist es oftmals besonders wichtig, viel zu trinken. Auch sie profitieren von einem Trinkbrunnen. Die Patienten oder Senioren möchten vielleicht auch gerne einen Schluck aus dem Wasserhahn nehmen, schaffen es aber nicht mehr, auf das Waschbecken zu klettern. Ein Katzenbrunnen auf dem Fußboden ist deutlich leichter zu erreichen.

Vorteile eines Katzenbrunnens

Katzenbrunnen animieren Miezen dazu, mehr zu trinken. Auch normalerweise sehr trinkfaule Tiger nehmen oftmals schon unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Brunnens deutlich mehr Wasser zu sich.

Bei den meisten Brunnen kann die Katze wählen, ob sie unten aus der Schüssel oder oben aus der Quelle trinkt. Auch ältere und kranke Tiere, die eventuell Probleme mit der Wirbelsäule oder dem Nacken haben, können so in einer für sie bequemen Position trinken.

Durch den ständigen Fluss wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert. In Verbindung mit den meist integrierten Aktivkohlefiltern bekommt die Katze stets frisches, wohlriechendes und -schmeckendes Wasser serviert.

Durch das im Vergleich zu einem Trinknapf höhere Eigengewicht stehen die meisten Katzenbrunnen sehr rutsch- und kippsicher. Auch wilde Tiger können einen Brunnen kaum aus- oder umkippen.

Nachteile eines Katzenbrunnens

Der größte Nachteil der meisten Katzenbrunnen sind wohl die Folgekosten. Da die Pumpe Strom benötigt, fallen im Dauerbetrieb pro Jahr zwischen 5 und 15 Euro zusätzliche Stromkosten an. Zudem werden in einigen Brunnen Aktivkohlefilter eingesetzt, die regelmäßig ausgewechselt werden und nachgekauft werden müssen.

Der Reinigungsaufwand eines Trinkbrunnens ist im Vergleich zu einem Trinknapf etwas höher. Er müssen insgesamt mehr Teile gereinigt werden. Viele Brunnen sind allerdings spülmaschinenfest und selbst per Hand nach wenigen Minuten wieder sauber.

Wo Wasser fließt, da entstehen Geräusche. Zudem hört man manche Pumpen leicht surren. Wer absolute Stille zum Arbeiten oder Schlafen braucht, sollte seinen Brunnen nicht im Arbeits- oder Schlafzimmer aufstellen.

Worauf Sie beim Kauf eines Katzentrinkbrunnens achten sollten

Material

Die meisten Brunnen sind entweder aus Keramik, Kunststoff oder Edelstahl.

Der große Vorteil der Trinkbrunnen aus Kunststoff ist der geringe Preis und die große Auswahl. Es gibt Sie in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Günstige Geräte sind schon für unter 20 Euro zu haben.

Katzenbrunnen aus Kunststoff sind jedoch nicht ganz so stabil wie Modelle aus Keramik oder Edelstahl. Sie zerkratzen schneller, was dazu führen kann, dass sich Bakterien und Keime in den kleinen Kratzern sammeln. Die Brunnen müssen daher sehr gründlich gereinigt werden und sollten bei zu starker Abnutzung ersetzt werden. Nicht alle Modelle sind spülmaschinenfest. Durch das geringe Eigengewicht des Kunststoffs stehen manche Brunnen bei geringer Befüllung nicht mehr kipp- oder rutschfest und können von den Katzen umgeworfen oder verschoben werden. Einige Tiere bekommen zudem Hautprobleme beim Kontakt mit Kunststoffen. Kunststoff kann Weichmacher enthalten. Achten Sie darauf, dass Ihr Katzenbrunnen lebensmittelgeeignet ist.

Keramik-Katzenbrunnen sind etwas teurer als Brunnen aus Kunststoff. Sie sind sehr robust und verkratzen nicht. Mit einem Leergewicht von rund 3 bis 4 kg stehen die Brunnen auch bei niedrigem Füllstand sehr sicher und können von Katzen kaum umgestoßen oder bewegt werden. Keramikbrunnen sind sehr pflegeleicht. Sie können in der Spülmaschine gereinigt werden, lassen sich aber auch per Hand leicht auswischen. Kalk und Bakterien haften an der Keramik weniger stark an als an Kunststoff.

Trinkbrunnen aus Keramik sind ab etwa 50 Euro erhältlich. Der Lucky Kitty Keramik Katzenbrunnen kommt sogar ohne Aktivkohlefilter aus. Die Folgekosten sind dadurch sehr gering.

Auch Trinkbrunnen aus Edelstahl verkratzen nicht und lassen sich meist einfach in der Spülmaschine reinigen. Sie sind meist etwas schwerer als Kunststoffbrunnen.

Brunnen aus Edelstahl sind jedoch vergleichsweise teuer und die Auswahl ist leider recht beschränkt. Zudem verfügen viele Modelle über Kunststoffteile, sind also für manche Katzen nicht geeignet.

Reinigung

Katzenbrunnen müssen regelmäßig gereinigt werden. Damit die Reinigung nicht zur leidigen Pflicht verkommt, die immer wieder nach hinten verschoben wird, sollte sie so schnell und einfach wie möglich gehen.

Achten Sie darauf, dass das Innere des Brunnens möglichst nicht zu stark verwinkelt ist und wenig Ecken und Kanten hat. Der Brunnen sollte sich zur Reinigung leicht in seine Einzelteile zerlegen lassen. Auch die Pumpe muss regelmäßig von eingesaugten Haaren und Schmutz befreit werden. Dazu sollte sie leicht zu demontieren sein.

Wenn Sie über eine Spülmaschine verfügen ist es natürlich besonders praktisch, wenn Ihr Katzenbrunnen spülmaschinenfest ist.

Folgekosten und Filter

Neben den Anschaffungskosten fallen beim Betrieb eines Katzenbrunnens zusätzlich Kosten für Strom und eventuell für Filter an.

Die Stromkosten sind mit 5 bis 15 Euro pro Jahr im Dauerbetrieb vergleichsweise gering.

Stärker ins Gewicht fallen da schon die Kosten für Grob- und Aktivkohlefilter. Je nach Modell sollten die Filter alle 2 bis 4 Wochen ausgewechselt werden. Die Preise liegen je nach Hersteller und Filter zwischen 2 und 6 Euro. Manche Brunnen können jedoch auch ganz ohne oder mit einem lange haltbaren Dauerfilter betrieben werden.

Gerade bei Langhaarkatzen ist ein Grob- oder Dauerfilter sehr praktisch. Die Pumpe setzt sich so deutlich weniger schnell mit Haaren zu. In einem Haushalt mit mehreren Langhaarkatzen muss die Pumpe sonst sehr häufig außerhalb der eigentlichen Reinigungsintervalle auseinandergenommen und gereinigt werden.

Wer sich einen Brunnen kaufen möchte, für den kein Grobfilter angeboten wird, kann diesen manchmal mit einem Nylonstrumpf improvisieren. Ziehen Sie das gute Stück Stoff einfach über die Pumpe. Das Wasser gelangt durch die engen Maschen, Schmutz und Haare bleiben draußen.

Füllmenge und Größe der Trinkfläche

aus-schale-trinkende-katzeJe nach Anzahl der Katzen in Ihrem Haushalt und deren Trinkverhalten, benötigen Sie einen Brunnen mit mehr oder weniger großer Füllmenge.

In einem Haushalt mit vielen durstigen Katzen muss der Brunnen entsprechend viel Wasser fassen, damit alle Katzen ihren Durst stillen können und Sie nicht ständig neues Wasser einfüllen müssen.

Wenn sich mehrere streitlustige Katzen einen Brunnen teilen, sollte der Brunnen über eine entsprechend große Trinkfläche verfügen. Wenn alle Katzen bequem gleichzeitig trinken können, wird eventuell weniger Streit um den besten Platz am Wasser ausbrechen.
Allzu groß sollte die Trinkfläche jedoch auch nicht sein. Denn dann nehmen die Fellnasen vielleicht noch ein Bad in dem Brunnen und sorgen für eine kleine Überschwemmung.

Fließbewegung des Wassers

In den meisten Brunnen fließt das Wasser aus einer Quelle oben am Gerät in eine Schale unten am Gerät. Wie es von oben nach unten kommt, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

Manche Geräte verfügen über mehrere kleine Becken in unterschiedlicher Höhe, die miteinander verbunden sind. Oder das Wasser fließt aus einer sprudelnden Quelle über eine Wellenrutsche nach unten. Ein anderes Modell simuliert den Wasserfluss aus einem Wasserhahn.

Ein hoher Wasserauslass und unterschiedlich hohe Becken machen es älteren Katzen angenehmer, die nicht mehr ganz so agil sind und den Kopf nicht mehr gut bewegen können.

Auf den ersten Blick scheint der Wasserfluss eher nebensächlich, aber bestimmt ist Ihre Katze sehr wählerisch. Manche Miezen sind eher schreckhaft und mögen einen ruhigen und sanften Wasserfluss. Andere lieben lautes Plätschern und einen eher festen Wasserstrahl. Für manche muss es eine große Trinkfläche auf Bodenhöhe sein, andere trinken direkt oben vom Wasserstrahl aus der Quelle.

Wasserzugang bei ausgeschalteter Pumpe

Nicht alle Katzenbrunnen ermöglichen es der Katze, auch bei ausgeschalteter Pumpe einen Schluck aus dem Brunnen zu nehmen.

Wenn Sie Ihren Katzentrinkbrunnen in der Nacht ausschalten oder es in Ihrer Gegend häufig zu Stromausfällen kommt, sollten Sie einen Brunnen wählen, in dem das Wasser in einer großen offenen Unterschale aufgefangen wird, aus der Ihre Katze jederzeit trinken kann.

Laustärke

Ein wichtiger Punkt für alle, die Ihren Brunnen im Wohn- oder Arbeitszimmer aufstellen möchten.

Die Pumpen der meisten Brunnen arbeiten sehr leise und sind kaum zu hören. In manchen leichten Geräten aus Kunststoff oder Edelstahl werden aber die Vibrationen der Pumpe auf das Gehäuse übertragen. Da hilft dann meist ein wenig zusätzliche Dämmung mit einem Stofflappen.

Hauptsächlich verursacht aber das Plätschern des Wassers die Geräusche. Und das ist je nach Wasserfluss unterschiedlich laut. Schießt das Wasser aus einer Fontäne und trifft direkt auf die Wasseroberfläche der Auffangschale, so ist dies natürlich etwas lauter als ein sanfter Fluss ohne Springbrunnenelemente.

Produktvorstellungen

Alle Katzenbrunnen, die wir Ihnen genauer vorstellen möchten, finden Sie im Folgenden. Mit einem Klick gelangen Sie zu der jeweiligen Produktvorstellung.

Wie oft sollte man das Wasser wechseln?

Die Anzahl der Katzen, deren Trinkverhalten und die Raumtemperatur haben entscheidenden Einfluss darauf, wie oft das Wasser ausgewechselt werden muss. Auch hängt die Wasserqualität davon ob, ob Sie den Brunnen dauerhaft laufen lassen oder zeitweise ausschalten.

Damit sich keine Keime, kein Schimmel und keine Algen im Brunnen bilden, muss das Wasser spätestens dann ausgewechselt werden, wenn sich eine Trübung zeigt. Häufig bildet sich ein gelber Film auf dem Wasser. Dieser kommt vom Speichel der Tiere und wirkt auf diese sicherlich nicht besonders appetitanregend.

Wir empfehlen, das Wasser spätestens alle 2 bis 3 Tage komplett auszuwechseln.

Wie oft sollte man den Filter wechseln?

In Katzenbrunnen kommen zwei unterschiedliche Typen von Filtern zum Einsatz: Grobfilter und Aktivkohlefilter.

Grobfilter, auch Schaumfilter oder Dauerfilter genannt, sollen verhindern, dass Haare von der Pumpe eingesaugt werden und das Pumpenrad blockieren. Diese Filter können meist einfach im Rahmen der Grundreinigung des Brunnens per Hand gesäubert und von Haaren befreit oder bei starker Verschmutzung ausgekocht werden. Grobfilter halten meist sehr lange und müssen nicht regelmäßig ausgewechselt werden. Wird der Filter zu unansehnlich, wechseln Sie ihn aus. Ansonsten genügt die Reinigung.

Aktivkohlefilter sollen schlechten Geschmack, Geruch und Bakterien aus dem Wasser filtern. Die Filter können nicht selbst gereinigt werden. Meist geben die Hersteller eine Empfehlung ab, wie oft die Filter ausgewechselt werden müssen. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen und benutzen Sie die Aktivkohlefilter nicht deutlich länger, als vom Hersteller angegeben. Wie es im Inneren des Filters aussieht, lässt sich mit bloßem Auge nicht erkennen. Ein äußerlich noch quasi jungfräulicher Filter kann in Inneren schon ziemlich gammlig sein.

Wie und wie oft reinigt man einen Katzen Trinkbrunnen am besten?

trinkende-katze-2Viele Katzenbrunnen können sowohl per Hand als auch im Geschirrspüler gereinigt werden.

Vor der Reinigung ziehen Sie zuerst den Stecker der Pumpe aus der Steckdose. Dann kippen Sie das restliche Wasser aus und zerlegen den Brunnen in seine Einzelteile.

Den Grob- bzw. Schaumfilter spülen Sie einfach unter warmem Wasser sorgfältig aus und zupfen verbliebene Haare per Hand heraus.

Die Gehäuseteile reinigen Sie ebenfalls unter warmem Wasser und wischen diese gründlich mit einem Schwamm aus. Alternativ stecken Sie sie in die Spülmaschine.

Die Pumpe verfügt meist über eine Art Drehverschluss an einer Seite. Drehen Sie den Verschluss auf und entfernen Sie die Abdeckung. Danach können Sie den Motor einfach mit einem Wattestäbchen oder einem Zahnstocher unter fließendem warmem Wasser reinigen.

Achten Sie darauf, zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel zu verwenden. Bleibt der Geruch der Reinigungsmittel am Brunnen haften, mögen Ihre Katzen eventuell nicht mehr daraus trinken. Chemische Reiniger können zudem auch in sehr geringen Konzentrationen für Ihre Katzen gesundheitsschädlich sein.

Sind alle Teile sauber, spülen Sie sie zur Sicherheit noch einmal gründlich mit klarem Wasser durch und setzen Sie sie dann einfach wieder zusammen. Befüllen Sie den Brunnen mit Wasser und schließen Sie die Pumpe wieder an den Strom an.

Wir empfehlen, den Katzentrinkbrunnen mindestens ein bis zwei Mal pro Woche auf diese Art zu reinigen.

Zusätzlich dazu können Sie die Pumpe zum Entkalken einmal im Monat über Nacht in einer Schale mit Wasser und einem Schuss Essig oder ZitronensäureWerbung laufen lassen. Zitronensäure hat gegenüber Essig den Vorteil, dass sie die Gummifüße der Pumpe nicht so stark angreift.

Ist das Brunnengehäuse verkalkt, können Sie natürlich auch den ganzen Brunnen mit Essigwasser oder Zitronensäurelösung eine Nacht lang laufen lassen. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Katzen nicht davon trinken. Wahrscheinlich werden die Fellnasen den Brunnen zu der Zeit jedoch schon von sich aus meiden, weil Sie den Geruch nicht mögen. Entfernen Sie bitte den Aktivkohlefilter, bevor Sie die Zitronensäure einfüllen. Spülen Sie die Pumpe und den Brunnen nach der Reinigung auf jeden Fall noch mehrfach mit klarem Wasser gut durch, bevor Sie ihn letztendlich wieder mit Trinkwasser befüllen und der Katze präsentieren.

Kann man statt eines Katzenbrunnens auch einen Zimmerbrunnen nehmen?

Ein normaler Zimmerbrunnen eignet sich als Katzenbrunnen im Regelfall nicht.

In den meisten Katzenbrunnen werden ausschließlich lebensmittelfeste Materialien verbaut. Viele Brunnen verfügen zudem über Filter, in denen das Wasser gereinigt wird. Zimmerbrunnen sind nicht gegen Verschmutzungen und Katzenhaare gesichert und filtern das Wasser nicht. Sie werden schneller unansehnlich und die Pumpe kann schneller verstopfen.

Trinkbrunnen für Katzen sind darauf ausgelegt, regelmäßig manuell gereinigt zu werden. Sie sind zum größten Teil spülmaschinenfest und können schnell ab- und wieder aufgebaut werden. Die Pumpe lässt sich leicht auseinandernehmen und das Pumpenrad kann einfach gereinigt werden.

Katzenbrunnen sind so konzipiert, dass Sie Ihre Fellnase dazu animieren, aus dem Brunnen zu trinken, nicht jedoch darin zu baden. Ist Ihr Zimmerbrunnen sehr groß oder fasst er viel Wasser, wird Ihre Katze eventuell hineinsteigen und durch wildes Geplansche das halbe Zimmer unter Wasser setzen.

Bei den meisten Katzenbrunnen wird das Stromkabel unten am Gerät ausgegeben. Sie können das Kabel dann einfach unter einem Teppich verstecken oder mit Klebeband abkleben. Viele Zimmerbrunnen bestehen aus einer einfachen Schale, in die die Pumpe hineingelegt wird. Das Stromkabel wird dabei über den Rand der Schale geführt und stellt für Sie und Ihre Katze eine Stolperfalle dar, in der Sie sich leicht verheddern können.

Sollte man den Brunnen nachts ausschalten?

Aus den meisten Brunnen kann Ihre Katze auch dann trinken, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist. Wir empfehlen jedoch, die Pumpe stets eingeschaltet zu lassen.

Der wichtigste Grund dafür ist natürlich, dass Ihre Katze mehr Freude an dem Brunnen hat, wenn dieser eingeschaltet ist, und entsprechend mehr daraus trinken wird.

Ist die Pumpe hingegen ausgeschaltet, lagert sich der Kalk aus dem Wasser schneller ab. Sie müssen den Brunnen dann häufiger auswaschen. Auch wird das Brunnenwasser nur dann automatisch gefiltert, wenn es von der Pumpe durch den Filter gepumpt wird. Bei ausgeschalteter Pumpe sammeln sich Haare und Schmutzpartikel nicht am und im Filter, sondern schwimmen im Wasser.

Während das Wasser fließt und sprudelt, wird es zudem mit Sauerstoff angereichert. Es bleibt dann länger frisch und lecker.

Im Dauerbetrieb fallen für die meisten Brunnen nur ca. 5 bis 15 Euro Stromkosten pro Jahr an. Wenn Sie die Geräusche des Brunnens nicht zu sehr im Schlaf stören, spricht eigentlich nichts dagegen, den Brunnen auch in der Nacht laufen zu lassen.

Kann ich einen Bewegungsmelder oder eine Zeitschaltuhr an den Brunnen anschließen?

Wenn Sie Ihren Brunnen nicht dauerhaft laufen lassen möchten, empfiehlt es sich, ihn zumindest an einen Bewegungsmelder oder eine Zeitschaltuhr anzuschließen.

Der Bewegungsmelder von ChiliTecWerbung lässt sich sehr einfach mit einem Katzenbrunnen kombinieren. Dazu schließen Sie den Bewegungsmelder einfach zwischen Steckdose und Brunnen und positionieren den Brunnen im Einzugsbereich des Bewegungsmelders. Der Bewegungsmelder hat eine Reichweite von 2 bis 9 Metern. Sobald Ihre Katze von dem Bewegungsmelder erfasst wird, startet die Pumpe des Brunnens. Die Pumpe wird nach einer vorher eingestellten Zeit zwischen 10 Sekunden und 7 Minuten automatisch gestoppt.

Alternativ können Sie Ihren Trinkbrunnen auch an eine Zeitschaltuhr anschließen. Mit der Zeitschaltuhr von ArendoWerbung können Sie 96 Schaltzyklen mit je 15 Minuten definieren. Die können den Brunnen also beispielsweise einmal pro Stunde für 15 Minuten laufen lassen. Meist sprinten die Katzen sofort los, wenn Sie hören, wie die Pumpe anspringt, um den Brunnen zu untersuchen und einen Schluck daraus zu nehmen.

Wo sollte man den Katzenbrunnen aufstellen?

Da beim Trinken oder Spielen immer mal ein Tropfen danebengehen kann, sollten Sie Ihren Katzenbrunnen nicht in unmittelbarer Nähe zu teuren Elektronikartikeln oder Gemälden aufstellen.

Auch sollte der Brunnen nicht direkt auf teuren oder wasserempfindlichen Fußböden oder Teppichen stehen. Gegen Spritzwasser und nasse Pfoten auf dem Boden hilft ein Backblech oder eine ähnliche flache Schale, die Sie unter den Trinkbrunnen stellen. Auch im Falle einer Undichtigkeit fließt das Wasser dann nicht gleich durch Ihre Wohnung.

Alle Katzentrinkbrunnen werden mit Strom betrieben. Der Aufstellort sollte also in der Nähe einer Steckdose sein.

Wenn Sie Ihren Brunnen in der Nacht eingeschaltet lassen und sich von dem Plätschern des Wassers oder den Geräuschen der Pumpe gestört fühlen, sollten Sie den Brunnen nicht in Ihrem Schlafzimmer aufstellen.

Um Ihrer Katze das Trinken möglichst angenehm zu gestalten, sollte der Katzentrinkbrunnen an einem ruhigen Ort stehen. Bitte stellen Sie den Brunnen nicht in einem Flur oder einem Durchgang auf, in dem die Miez ständig aufgeschreckt wird.

Der Trinkbrunnen sollte zudem nicht in der Nähe des Katzenklos und nicht in der Nähe des Futters stehen. Wasser, das direkt neben dem Futter oder der Toilette steht, gilt im Instinkt vieler Katzen als verunreinigt.

Wie viel Strom verbraucht ein Katzenbrunnen?

Die Leistungsaufnahme der in den Brunnen eingebauten Pumpen liegt im Durchschnitt zwischen 2 und 5 Watt. Dies entspricht im Dauerbetrieb einem Stromverbrauch zwischen 0,048 kWh und 0,12 kWh pro Tag.

Bei einem Preis pro kWh Strom von 0,30 Euro liegen die Stromkosten eines Katzentrinkbrunnens somit zwischen 0,014 Euro und 0,036 Euro pro Tag.

Dies entspricht Stromkosten in Höhe von 5,11 Euro bis 13,14 Euro pro Jahr im Dauerbetrieb.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Pumpe in der Nacht vom Stromnetz zu trennen, sinken die Kosten entsprechend.

Besteht für die Katze die Gefahr eines Stromschlags?

Die meisten Pumpen arbeiten mit einer Niederspannung von 12 Volt. Eine so niedrige Spannung reicht nicht aus, um Ihrem Tiger einen gefährlichen Stromschlag zu verpassen. Selbst dann nicht, wenn er direkt das Stromkabel des Brunnens anknabbert.

Die eingesetzten Pumpen sind für den Betrieb im Wasser konzipiert. Sie befinden sich zudem an einer für Katzen unerreichbaren Stelle im Inneren des Brunnens.

Für Ihre Katzen stellt ein Katzentrinkbrunnen an sich also keine Gefahr dar. Sie sollten den Brunnen allerdings nicht auf oder direkt neben anderen Elektrogeräten aufstellen. Fernseher, Computer oder Kühlschränke arbeiten mit wesentlich höheren Spannungen. Wenn Wasser aus dem Trinkbrunnen in ein solches Gerät gerät, kann es dazu führen, dass Katze und Elektronik zu Schaden kommen.

Wie gewöhnt man eine Katze an einen Katzenbrunnen?

Die meisten Katzen nehmen einen neuen Katzenbrunnen sehr schnell und von alleine an. Meist ist kein spezielles Training nötig.

Wenn Ihre Katze am Anfang etwas zögerlich mit ihrem Durstlöscher in spe umgeht, geben Sie Ihr ruhig etwas Zeit. Lassen Sie dazu den Brunnen in der Eingewöhnungsphase auch in der Nacht laufen. So kann sich Ihr Stubentiger bei seinen nächtlichen Erkundungstouren mit dem neuen Gerät anfreunden.

Ist Ihre Katze besonders schreckhaft und fürchtet sich vor jedem Geräusch, kann es helfen, die Pumpe vorerst ausgeschaltet zu lassen. Füllen Sie den Brunnen mit Wasser und lassen Sie sich Ihre Katze daran gewöhnen. Wenn sie regelmäßig aus dem Brunnen trinkt, schalten Sie die Pumpe ein und beobachten, was passiert.

Hat Ihre Katze auch nach einer Woche noch keine Freude an dem Brunnen gefunden, zeigen Sie ihr, dass der Brunnen ungefährlich ist. Setzen Sie die Miez vor das Gerät und planschen Sie etwas mit Ihren Fingern im Wasser. Evtl. wird Ihre Katze es Ihnen gleichtun.

Dass Sie Ihre Katze nie beim Trinken erwischen, muss übrigens noch nichts heißen. Viele Katzen trinken heimlich. Um herauszufinden, ob Ihre Katze durch den Brunnen mehr trinkt, beobachten Sie die Urinmenge in Ihren Katzenklos vor und nach Anschaffung des Brunnens. Steigt die Menge an, war die Anschaffung des Brunnens ein Erfolg.

Reicht ein Katzentrinkbrunnen für mehrere Katzen?

Die meisten Katzenbrunnen sind groß genug, so dass sich auch mehrere Miezen gleichzeitig daran erfrischen können.

Natürlich kann es nicht schaden, mehrere Trinkplätze für die Katzen bereitzustellen. In einer kleinen Wohnung sollte ein Brunnen in den meisten Fällen selbst für drei oder vier Katzen ausreichend sein.

Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Katzentrinkbrunnen in einem Mehrkatzenhaushalt entsprechend häufiger aufgefüllt und gereinigt werden muss.

Was für ein Wasser sollte in einen Trinkbrunnen gefüllt werden?

Mit frischem Leitungswasser machen Sie in Deutschland nichts falsch. Durch die hier zu Lande geltenden strengen Regeln der Trinkwasserverordnung wird sichergestellt, dass das Wasser aus der Leistung eine sehr gute Qualität aufweist.

Wenn Sie in einer Region mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser leben, können Sie das Wasser vorher in einem WasserfilterWerbung filtern. Eine Vorfilterung kann Ihnen bei kalkhaltigem Leitungswasser etwas Reinigungsaufwand ersparen.

Wasserfilter helfen auch dabei, Chlorgeruch und -geschmack zu bekämpfen. Wenn Ihre Katze lieber abgestandenes Wasser trinkt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Fellnase zu viel Chlor im Wasser ist. Die Miez wartet dann mit dem Trinken, bis der Chlorgeruch und -geschmack schon etwas verflogen ist.

Alternativ können Sie Ihren Brunnen statt mit Leistungswasser auch mit Mineralwasser ohne Kohlensäure befüllen. Mineralwasser muss nicht mehr extra gefiltert werden.

Kann man Medikamente in das Brunnenwasser mischen?

Theoretisch können Sie flüssige oder wasserlösliche Medikamente in das Brunnenwasser mischen. Wir raten jedoch davon ab.

Im Gegensatz zu einem Napf muss ein Katzentrinkbrunnen immer mit einer Mindestmenge an Wasser gefüllt sein, damit die Pumpe richtig funktioniert und nicht kaputtgeht. Es ist somit kaum möglich, das richtige Mischungsverhältnis aus Wasser und Medikament zu finden, weil Ihre Katze nie den ganzen Brunnen leertrinken kann.

Kann man einen Katzenbrunnen mit Katzenmilch füllen?

Statt mit Wasser möchten einige Katzenhalter Ihren Brunnen mit Katzenmilch betreiben. Zu empfehlen ist dies allerdings nicht.

Der Pflegebedarf des Brunnens steigt dadurch stark an. Ein mit Milch gefüllter Trinkbrunnen muss wesentlich häufiger komplett und gründlich gereinigt werden.

Auch die Milch selbst sollte häufig komplett ausgetauscht werden. Durch die (wenn auch sehr geringe) Abwärme der Pumpe und das stetige „Umrühren“ kann die Katzenmilch schneller verderben. Da immer eine bestimmte Menge Flüssigkeit im Brunnen zirkulieren muss, damit die Pumpe richtig funktioniert, kann Ihre Katze nie die ganze Milch austrinken. Sie müssen immer einen Rest der teuren Katzenmilch wegschütten, wenn Sie den Brunnen wieder mit Wasser befüllen möchten.

Bevor Sie Katzenmilch in den Brunnen einfüllen, sollten Sie den Aktivkohlefilter entfernen, sofern Ihr Brunnen über einen solchen verfügt.